durchdenken
See also: Durchdenken
German
    
    
Pronunciation
    
- IPA(key): (inseparable) /dʊʁçˈdɛŋkn̩/
- Audio - (file) 
- Audio - (file) 
- IPA(key): (separable) /ˈdʊʁçˌdɛŋkn̩/
- Audio - (file) 
- Audio - (file) 
Verb
    
durchdenken (irregular weak, third-person singular present durchdenkt, past tense durchdachte, past participle durchdacht, past subjunctive durchdächte, auxiliary haben)
- to think through, to reflect about, to deliberate
- Lass mich das mal durchdenken. ― Let me think this through.
 - 1915 October, Franz Kafka, “Die Verwandlung [The Metamorphosis]”, in Die Weißen Blätter […] , volume 2, number 10, Verlag der Weißen Bücher:- Man denkt, er verdient ein Heidengeld und führt dabei ein schönes Leben. Man hat eben keine besondere Veranlassung, dieses Vorurteil besser zu durchdenken.- One thinks he makes a fortune and at the same time lives a good life. One doesn't really have an impetus to better think through this preconception.
 
 
- 2017 September 28, Angela Merkel, quotee, “Ohne roten Faden”, in Die Zeit:- Hat sie Fehler gemacht? Ach was. “Ich habe den Wahlkampf gut durchdacht”, sagt Merkel.- (please add an English translation of this quotation)
 
 
- 2022 April 16, Robert Misik, “Nehammers Putin-Besuch: Irritierendes Storytelling”, in Die Tageszeitung: taz, →ISSN:- Vorbereitet sollte er natürlich sein. Keineswegs schaden würde, dass man ein paar Minuten durchdenkt, was man eigentlich damit bezwecken möchte.- (please add an English translation of this quotation)
 
 
- 2022 April 22, Stefan Alberti, “Streit Polizeiwache am Kottbusser Tor: Nicht zu Ende gedacht”, in Die Tageszeitung: taz, →ISSN:- Und vor allem den Eindruck zu erwecken, die Sache zuvor richtig durchdacht zu haben, auch in ganz praktischen Einzelheiten.- (please add an English translation of this quotation)
 
 
 
Conjugation
    
Conjugation of durchdenken (irregular weak, auxiliary haben)
| infinitive | durchdenken | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | durchdenkend | ||||
| past participle | durchdacht | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich durchdenke | wir durchdenken | i | ich durchdenke | wir durchdenken | 
| du durchdenkst | ihr durchdenkt | du durchdenkest | ihr durchdenket | ||
| er durchdenkt | sie durchdenken | er durchdenke | sie durchdenken | ||
| preterite | ich durchdachte | wir durchdachten | ii | ich durchdächte1 | wir durchdächten1 | 
| du durchdachtest | ihr durchdachtet | du durchdächtest1 | ihr durchdächtet1 | ||
| er durchdachte | sie durchdachten | er durchdächte1 | sie durchdächten1 | ||
| imperative | durchdenk (du) durchdenke (du) | durchdenkt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of durchdenken (irregular weak, auxiliary haben)
Derived terms
    
- wohldurchdacht
Related terms
    
Verb
    
durchdenken (irregular weak, third-person singular present denkt durch, past tense dachte durch, past participle durchgedacht, past subjunctive dächte durch, auxiliary haben)
- (less common) to think through (especially in a logical order, step by step, or from beginning to end)
- Die Idee wurde nicht ganz durchgedacht. ― (please add an English translation of this usage example)
 - 1957, Karl von Frisch, Erinnerungen eines Biologen:- Keine Stunde war ihm zu kostbar, auch Kleinigkeiten in ihren Konsequenzen durchzudenken und für alles die bestmögliche Lösung zu finden.- No hour was too valuable to him to think through the consequences of even trivialities and to find the best possible solution for everything.
 
 
- 1956, Theodor Eschenburg, Staat und Gesellschaft in Deutschland:- Die Gewaltenteilung zwischen politischer Staatsführung und Wahrung der staatlichen Auctoritas ist im Grundgesetz nicht ganz durchgedacht.- (please add an English translation of this quotation)
 
 
- 1958 July 2, Kurt Georg Kiesinger, parliamentary debates (Deutscher Bundestag), page 2197, column C:- Nun, Herr Professor Weizsäcker darf sicher sein, daß alle seine Gedankengänge in diesem Hause und in unseren Fraktionen in wochenlangen Bemühungen durchgedacht worden sind.- (please add an English translation of this quotation)
 
 
- 2007 December 10, Thomas Ewald, “Der Kiez soll schöner werden”, in Die Tageszeitung: taz, →ISSN, page 24:- Deswegen bleibt der Plan von der IG St. Pauli noch unter Verschluss. „Wir wollen die Sache erst wasserdicht durchgedacht haben, bevor wir an die Besitzer herantreten“, erklärt IG-Vorsitzender Kämmerer das Schweigen.- (please add an English translation of this quotation)
 
 
- 2013 May 27, Sarah Eltantawi, “Debatte Separatismus: Das Empire stürzt in Schottland”, in Die Tageszeitung: taz, →ISSN:- Ihre Argumente kreisen darum, dass die ganze Sache nicht bis zum Ende durchgedacht worden und daher viele Fragen offen seien – etwa welche Währung ein unabhängiges Schottland hätte.- (please add an English translation of this quotation)
 
 
 
Conjugation
    
Conjugation of durchdenken (irregular weak, auxiliary haben)
| infinitive | durchdenken | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | durchdenkend | ||||
| past participle | durchgedacht | ||||
| zu-infinitive | durchzudenken | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich denke durch | wir denken durch | i | ich denke durch | wir denken durch | 
| du denkst durch | ihr denkt durch | du denkest durch | ihr denket durch | ||
| er denkt durch | sie denken durch | er denke durch | sie denken durch | ||
| preterite | ich dachte durch | wir dachten durch | ii | ich dächte durch1 | wir dächten durch1 | 
| du dachtest durch | ihr dachtet durch | du dächtest durch1 | ihr dächtet durch1 | ||
| er dachte durch | sie dachten durch | er dächte durch1 | sie dächten durch1 | ||
| imperative | denk durch (du) denke durch (du) | denkt durch (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Subordinate-clause forms of durchdenken (irregular weak, auxiliary haben)
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich durchdenke | dass wir durchdenken | i | dass ich durchdenke | dass wir durchdenken | 
| dass du durchdenkst | dass ihr durchdenkt | dass du durchdenkest | dass ihr durchdenket | ||
| dass er durchdenkt | dass sie durchdenken | dass er durchdenke | dass sie durchdenken | ||
| preterite | dass ich durchdachte | dass wir durchdachten | ii | dass ich durchdächte1 | dass wir durchdächten1 | 
| dass du durchdachtest | dass ihr durchdachtet | dass du durchdächtest1 | dass ihr durchdächtet1 | ||
| dass er durchdachte | dass sie durchdachten | dass er durchdächte1 | dass sie durchdächten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of durchdenken (irregular weak, auxiliary haben)
Derived terms
    
Further reading
    
- “durchdenken” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “durchdenken” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “durchdenken (überlegen, bedenken)” in Duden online
- “durchdenken (durchgehen, abwägen)” in Duden online
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.