sudeln
German
Etymology
From Middle High German sudelen, derived Middle High German sudel (“puddle”) + -en, a noun still known in the 20th century as Sudel m, from Proto-Germanic *seud- (“mud; soil”), from Proto-Indo-European *sew- (“moisture”). Cognate with Old English gesyd (“wallow”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈzuːdl̩n/ (prescriptive standard)
- IPA(key): /ˈsuːdl̩n/ (Austrian standard)
Audio (file) - Hyphenation: su‧deln
- Rhymes: -uːdl̩n
Verb
sudeln (weak, third-person singular present sudelt, past tense sudelte, past participle gesudelt, auxiliary haben)
Conjugation
| infinitive | sudeln | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | sudelnd | ||||
| past participle | gesudelt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich sudle ich sudele ich sudel |
wir sudeln | i | ich sudele ich sudle |
wir sudeln |
| du sudelst | ihr sudelt | du sudelest du sudlest |
ihr sudelet ihr sudlet | ||
| er sudelt | sie sudeln | er sudele er sudle |
sie sudeln | ||
| preterite | ich sudelte | wir sudelten | ii | ich sudelte1 | wir sudelten1 |
| du sudeltest | ihr sudeltet | du sudeltest1 | ihr sudeltet1 | ||
| er sudelte | sie sudelten | er sudelte1 | sie sudelten1 | ||
| imperative | sudle (du) sudel (du) sudele (du) |
sudelt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | ich habe gesudelt | wir haben gesudelt | subjunctive | ich habe gesudelt | wir haben gesudelt |
| du hast gesudelt | ihr habt gesudelt | du habest gesudelt | ihr habet gesudelt | ||
| er hat gesudelt | sie haben gesudelt | er habe gesudelt | sie haben gesudelt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte gesudelt | wir hatten gesudelt | subjunctive | ich hätte gesudelt | wir hätten gesudelt |
| du hattest gesudelt | ihr hattet gesudelt | du hättest gesudelt | ihr hättet gesudelt | ||
| er hatte gesudelt | sie hatten gesudelt | er hätte gesudelt | sie hätten gesudelt | ||
| future i | |||||
| infinitive | sudeln werden | subjunctive i | ich werde sudeln | wir werden sudeln | |
| du werdest sudeln | ihr werdet sudeln | ||||
| er werde sudeln | sie werden sudeln | ||||
| indicative | ich werde sudeln | wir werden sudeln | subjunctive ii | ich würde sudeln | wir würden sudeln |
| du wirst sudeln | ihr werdet sudeln | du würdest sudeln | ihr würdet sudeln | ||
| er wird sudeln | sie werden sudeln | er würde sudeln | sie würden sudeln | ||
| future ii | |||||
| infinitive | gesudelt haben werden | subjunctive i | ich werde gesudelt haben | wir werden gesudelt haben | |
| du werdest gesudelt haben | ihr werdet gesudelt haben | ||||
| er werde gesudelt haben | sie werden gesudelt haben | ||||
| indicative | ich werde gesudelt haben | wir werden gesudelt haben | subjunctive ii | ich würde gesudelt haben | wir würden gesudelt haben |
| du wirst gesudelt haben | ihr werdet gesudelt haben | du würdest gesudelt haben | ihr würdet gesudelt haben | ||
| er wird gesudelt haben | sie werden gesudelt haben | er würde gesudelt haben | sie würden gesudelt haben | ||
Derived terms
Further reading
- “sudeln” in Duden online
- “sudeln” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “sudeln” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.