knüddeln
See also: knuddeln
German
Etymology
From Central Franconian knüddele, knoddele (“to knot; to rumple”), ultimately related with Knoten (“knot”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈknʏdəln/
Verb
knüddeln (weak, third-person singular present knüddelt, past tense knüddelte, past participle geknüddelt, auxiliary haben)
- (regional, western Germany) to rumple (fabric, paper, etc.)
- Er hat das Papier geknüddelt und weggeworfen.
- He rumpled the paper and threw it away.
- (regional, western Germany) to stuff something somewhere (e.g. clothes in a bag) thereby causing it to rumple
- Wenn du dein Hemd so in die Tasche knüddelst, brauchst du's gar nicht mitzunehmen.
- If you stuff your shirt into the bag like this, you needn't even bother to take it with you.
Conjugation
| infinitive | knüddeln | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | knüddelnd | ||||
| past participle | geknüddelt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich knüddle ich knüddele ich knüddel |
wir knüddeln | i | ich knüddele ich knüddle |
wir knüddeln |
| du knüddelst | ihr knüddelt | du knüddelest du knüddlest |
ihr knüddelet ihr knüddlet | ||
| er knüddelt | sie knüddeln | er knüddele er knüddle |
sie knüddeln | ||
| preterite | ich knüddelte | wir knüddelten | ii | ich knüddelte1 | wir knüddelten1 |
| du knüddeltest | ihr knüddeltet | du knüddeltest1 | ihr knüddeltet1 | ||
| er knüddelte | sie knüddelten | er knüddelte1 | sie knüddelten1 | ||
| imperative | knüddle (du) knüddel (du) knüddele (du) |
knüddelt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | ich habe geknüddelt | wir haben geknüddelt | subjunctive | ich habe geknüddelt | wir haben geknüddelt |
| du hast geknüddelt | ihr habt geknüddelt | du habest geknüddelt | ihr habet geknüddelt | ||
| er hat geknüddelt | sie haben geknüddelt | er habe geknüddelt | sie haben geknüddelt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte geknüddelt | wir hatten geknüddelt | subjunctive | ich hätte geknüddelt | wir hätten geknüddelt |
| du hattest geknüddelt | ihr hattet geknüddelt | du hättest geknüddelt | ihr hättet geknüddelt | ||
| er hatte geknüddelt | sie hatten geknüddelt | er hätte geknüddelt | sie hätten geknüddelt | ||
| future i | |||||
| infinitive | knüddeln werden | subjunctive i | ich werde knüddeln | wir werden knüddeln | |
| du werdest knüddeln | ihr werdet knüddeln | ||||
| er werde knüddeln | sie werden knüddeln | ||||
| indicative | ich werde knüddeln | wir werden knüddeln | subjunctive ii | ich würde knüddeln | wir würden knüddeln |
| du wirst knüddeln | ihr werdet knüddeln | du würdest knüddeln | ihr würdet knüddeln | ||
| er wird knüddeln | sie werden knüddeln | er würde knüddeln | sie würden knüddeln | ||
| future ii | |||||
| infinitive | geknüddelt haben werden | subjunctive i | ich werde geknüddelt haben | wir werden geknüddelt haben | |
| du werdest geknüddelt haben | ihr werdet geknüddelt haben | ||||
| er werde geknüddelt haben | sie werden geknüddelt haben | ||||
| indicative | ich werde geknüddelt haben | wir werden geknüddelt haben | subjunctive ii | ich würde geknüddelt haben | wir würden geknüddelt haben |
| du wirst geknüddelt haben | ihr werdet geknüddelt haben | du würdest geknüddelt haben | ihr würdet geknüddelt haben | ||
| er wird geknüddelt haben | sie werden geknüddelt haben | er würde geknüddelt haben | sie würden geknüddelt haben | ||
Synonyms
- (sense 1): knüllen, zerknittern
- (sense 2): knüllen, stopfen
Derived terms
- zerknüddeln
- zusammenknüddeln
Related terms
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.