abhaken
German
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʔaphaːkən/, /ˈʔaphaːkn̩/
Audio (file) - Hyphenation: ab‧ha‧ken
Verb
abhaken (weak, third-person singular present hakt ab, past tense hakte ab, past participle abgehakt, auxiliary haben)
- to checkmark
- (figuratively) to finish, to forget about
- 2022 May 16, Stefan Reinecke, “Bundesregierung nach der NRW-Wahl: Suche nach Rettungswegen”, in Die Tageszeitung: taz, →ISSN:
- Kurzum: miese Kommunikation. NRW abhaken, besser kommunizieren und weitermachen – das ist die wenig selbstkritische liberale Fehleranalyse im Kern.
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
| infinitive | abhaken | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | abhakend | ||||
| past participle | abgehakt | ||||
| zu-infinitive | abzuhaken | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich hake ab | wir haken ab | i | ich hake ab | wir haken ab |
| du hakst ab | ihr hakt ab | du hakest ab | ihr haket ab | ||
| er hakt ab | sie haken ab | er hake ab | sie haken ab | ||
| preterite | ich hakte ab | wir hakten ab | ii | ich hakte ab1 | wir hakten ab1 |
| du haktest ab | ihr haktet ab | du haktest ab1 | ihr haktet ab1 | ||
| er hakte ab | sie hakten ab | er hakte ab1 | sie hakten ab1 | ||
| imperative | hak ab (du) hake ab (du) |
hakt ab (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich abhake | dass wir abhaken | i | dass ich abhake | dass wir abhaken |
| dass du abhakst | dass ihr abhakt | dass du abhakest | dass ihr abhaket | ||
| dass er abhakt | dass sie abhaken | dass er abhake | dass sie abhaken | ||
| preterite | dass ich abhakte | dass wir abhakten | ii | dass ich abhakte1 | dass wir abhakten1 |
| dass du abhaktest | dass ihr abhaktet | dass du abhaktest1 | dass ihr abhaktet1 | ||
| dass er abhakte | dass sie abhakten | dass er abhakte1 | dass sie abhakten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Derived terms
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.